Ein zweites Werkstattgespräch über La clemenza di Tito Sechs Wochen Proben an Mozarts La clemenza di Tito gehen in diesen Tagen langsam zu Ende. Eine Zeit des Entdeckens und Erforschens, immer dem Werk verpflichtend. Kurz vor der ersten Hauptprobe habe ich mich wieder mit Heinrich Bruns, Kulturblogger und freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk, getroffen, … „Darin steckt sehr viel Hoffnung“ weiterlesen
La clemenza di Tito
„Ein unfassbar tolles Stück!“
Ein erstes Werkstattgespräch über La clemenza di Tito Die Spiele haben begonnen! Das Konzeptionsgespräch eröffnete den Reigen der sechswöchigen Probezeit für La clemenza di Tito in der Reithalle auf Schloss Maxlrain. Bis zur Premiere wird nun erdacht, ausprobiert, verworfen und neu entdeckt. Gemeinsam mit einem wunderbar eingestimmten und spielfreudigen Solistenensemble unternehme ich die Reise … „Ein unfassbar tolles Stück!“ weiterlesen
Einen Raum denken für den Zwilling der „Zauberflöte“
Erste Ahnungen für den Bühnenraum meiner Inszenierung von Mozarts La clemenza di Tito auf Schloss Maxlrain 2018 La clemenza di Tito, Mozarts letzte Oper neben dem Zwilling "Zauberflöte", ist eine seiner Dunkelsten und Hellsten zugleich. So empfinde ich es noch heute, nach all den Monaten und Wochen der Beschäftigung mit diesem großen Stück Musiktheater des ausgehenden … Einen Raum denken für den Zwilling der „Zauberflöte“ weiterlesen
Mozarts „La clemenza di Tito“ oder Theater als Versuch zur Rettung von Humanität
Zum Auftakt erste Gedanken über Mozarts "Titus", die Utopische Stellen wir uns für einen kurzen Augenblick folgende Utopie vor: Wie wäre es, wenn das Spiel dort oben auf der Bühne, die Arien und Ensembles darin zählen zu den schönsten und gefühlvollsten was Mozart dem Musiktheater und der Welt hinterlassen hat, wenn dieses Spiel nun … Mozarts „La clemenza di Tito“ oder Theater als Versuch zur Rettung von Humanität weiterlesen